Interessiert die Frage der Arbeitszeit überhaupt noch?: Unterschied zwischen den Versionen
(→Interessiert die Frage der Arbeitszeit überhaupt noch?) |
(→Interessiert die Frage der Arbeitszeit überhaupt noch?) |
||
(6 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
===Interessiert die Frage der Arbeitszeit überhaupt noch?=== |
===Interessiert die Frage der Arbeitszeit überhaupt noch?=== |
||
− | Frau |
+ | Frau Eder, Personalvorstand von Siemens unter Löscher, soll gesagt haben, dass in 10 Jahren niemand mehr von der Arbeitszeit sprechen werde. Da würde das niemanden mehr interessieren. Das nehme ich als Information darüber, was sich Frau Eder wünscht, weil es sich der Siemens-Konzern wünscht. Eine Weile lang wurde - gerade vom Siemens-Konzern - hartnäckig die Verlängerung der Arbeitszeit gefordert und auch durchgesetzt. Jetzt soll man gar nicht mehr über Arbeitszeit sprechen. Wie kommt das? Früher waren es die Arbeitgeber, die darüber gesprochen haben, wie viel länger wir arbeiten müssen. Jetzt haben die Arbeitgeber offenbar ein Interesse, dass darüber weder gesprochen noch nachgedacht wird, wenn man Frau Eder glauben will. |
− | Zunächst würde man sagen: Frau Ederer hat allen Grund dafür, über die Arbeitszeit nicht reden zu wollen. Denn die Länge der Arbeitszeit entscheidet mit darüber, wie hoch insgesamt oie Profite der kapitalistischen Unternehmnen sind wenn man voraussetzt, das die Produkte verkauft werden können, die in der Arbeitszeit hervorgebracht werden. Denn der Wert dieser Produkte richtet nach der in ihnen dargestellten, gesellschatlich durchschnittlichen Arbeitszeit. Der Wert kann nur vermehrt werden durch die Arbeit der Beschätigten. Und das MAß dieses Wertes ist die Arbeitszeit - unterschiedliche Intensitäten Der Arbeit werden dadurch ausgedrückt, dass die jeweiligen Tätigkeiten mit einem Faktor multipliziert sind, der sie auf einfache menschliche Arbeit zu beziehen erlaubt. (Eine Stunde Zahnarzt-Tätigkeit = 5 Stunden einfache Arbeit.) Die Beschätigten müssen nun eine bestimmte Zeit lang arbeiten, um den Wert zu erarbeiten, den die Lebensmittel kosten, die sie selbst zum Leben brauchen. Diese Lebensmittel erhlten das Leben und die Arbeitskraft der Beschäftigten - sowie deren Nachkommen. Der Wert, den diese Lebensmittel insgesamt haben, ist der Wert der Ware Arbeitskraft (Nicht etwa der Wert der Arbeit; den gibt es nicht, denn die Arbeit bildet Wert, aber sie habt keinen Wert.) Würden wir also nur so lange arbeiten, bis wir Produkte im Wert der Lebensmittel hervorgebracht haben, die wir zum Leben brauchen, so hätte - außer uns - niemand etwas von unserer Arbeit. Damit die Kapitalisten Gewinne machen können, müssen länger arbeiten. Die Länge der Arbeitszeit entscheidet daher über die Gewinne der Kapitalisten (zumindest wesentlich mit). |
||
+ | Dieses Desinteresse an der Diskussion über die Arbeitszeit kommt auch in einem Desinteresse an der Kontrolle der Arbeitszeit zum Ausdruck. Die Vertrauensarbeitszeit oder die Vertrauensgleitzeit sind Formen, in denen der Arbeitgeber erklärt, dass er kein Interesse an der Kontrolle der Arbeitszeit der bei ihm Beschäftigten und deren Erfassung hat. Das Interessante ist nun, dass mit diesem Desinteresse der Arbeitgeber an Kontrolle sich die Arbeitszeit der Beschäftigten verlängert. Wie kommt das? |
||
+ | |||
+ | Früher hatte der Arbeitgeber Interesse an der Diskussion über die Arbeitszeit und deren Verlängerung. Warum hat er es verloren? Wenn wir uns diese Frage beantworten wollen, müssen wir uns fragen: Warum hatte er früher Interesse an der Arbeitszeit und was hat sich so geändert, dass er dieses Interesse verloren hat? |
||
+ | |||
+ | [[1. Warum hatte der Arbeitgeber früher Interesse an der Arbeitszeit?]] |
Aktuelle Version vom 21. August 2014, 11:48 Uhr
Interessiert die Frage der Arbeitszeit überhaupt noch?
Frau Eder, Personalvorstand von Siemens unter Löscher, soll gesagt haben, dass in 10 Jahren niemand mehr von der Arbeitszeit sprechen werde. Da würde das niemanden mehr interessieren. Das nehme ich als Information darüber, was sich Frau Eder wünscht, weil es sich der Siemens-Konzern wünscht. Eine Weile lang wurde - gerade vom Siemens-Konzern - hartnäckig die Verlängerung der Arbeitszeit gefordert und auch durchgesetzt. Jetzt soll man gar nicht mehr über Arbeitszeit sprechen. Wie kommt das? Früher waren es die Arbeitgeber, die darüber gesprochen haben, wie viel länger wir arbeiten müssen. Jetzt haben die Arbeitgeber offenbar ein Interesse, dass darüber weder gesprochen noch nachgedacht wird, wenn man Frau Eder glauben will.
Dieses Desinteresse an der Diskussion über die Arbeitszeit kommt auch in einem Desinteresse an der Kontrolle der Arbeitszeit zum Ausdruck. Die Vertrauensarbeitszeit oder die Vertrauensgleitzeit sind Formen, in denen der Arbeitgeber erklärt, dass er kein Interesse an der Kontrolle der Arbeitszeit der bei ihm Beschäftigten und deren Erfassung hat. Das Interessante ist nun, dass mit diesem Desinteresse der Arbeitgeber an Kontrolle sich die Arbeitszeit der Beschäftigten verlängert. Wie kommt das?
Früher hatte der Arbeitgeber Interesse an der Diskussion über die Arbeitszeit und deren Verlängerung. Warum hat er es verloren? Wenn wir uns diese Frage beantworten wollen, müssen wir uns fragen: Warum hatte er früher Interesse an der Arbeitszeit und was hat sich so geändert, dass er dieses Interesse verloren hat?
1. Warum hatte der Arbeitgeber früher Interesse an der Arbeitszeit?