Das "Überleben" des Unternehmens auf dem Markt: Unterschied zwischen den Versionen

Aus meine zeit ist mein leben
Wechseln zu: Navigation, Suche
Zeile 8: Zeile 8:
   
 
Die Unternehmensleitung hat viele Hebel, die Beschäftigten durch die Veränderung der Rahmenbedingungen zu steuern. Einer der einfachsten und wichtigsten ist die Drohung damit, Kapital zurückzuziehen, das in die Unternehmenseinheit investiert ist. Denn das ist die Drohung, das "Überleben" der Unternehmenseinheit zu gefährden. Es geht nun nur noch darum, zu verschleiern, dass es sich um eine Drohung handelt. Sie muss als Notwendigkeit des Marktes erscheinen, und sie auch irgendwie abbilden. Durch die Gefahr des Scheiterns des Unternehmens am Markt und damit des Untergangs des Unternehmens und der Organisation werden die Beschäftigten in Aktion versetzt, für das Unternehmen zu kämpfen - nicht als Ausnahme, sondern als Regelfall.
 
Die Unternehmensleitung hat viele Hebel, die Beschäftigten durch die Veränderung der Rahmenbedingungen zu steuern. Einer der einfachsten und wichtigsten ist die Drohung damit, Kapital zurückzuziehen, das in die Unternehmenseinheit investiert ist. Denn das ist die Drohung, das "Überleben" der Unternehmenseinheit zu gefährden. Es geht nun nur noch darum, zu verschleiern, dass es sich um eine Drohung handelt. Sie muss als Notwendigkeit des Marktes erscheinen, und sie auch irgendwie abbilden. Durch die Gefahr des Scheiterns des Unternehmens am Markt und damit des Untergangs des Unternehmens und der Organisation werden die Beschäftigten in Aktion versetzt, für das Unternehmen zu kämpfen - nicht als Ausnahme, sondern als Regelfall.
  +
  +
[[Der permanente Druck auf de Beschäftigten]]

Version vom 2. Juni 2008, 20:11 Uhr

Das "Überleben" des Unternehmens auf dem Markt

Das Unternehmen ist - so die Vorstellung des Unternehmens als eines Organismus - auf dem Markt als seiner Umgebung in einem Kampf um sein Überleben. Das Unternehmen ist von der ständigen Veränderung des Marktes bedroht. Es muss um das "Überleben" kämpfen. Diese Notwendigkeit muss den Unternehmenseinheiten, den Teams und den Beschäftigten immer wieder verdeutlicht werden. Sie wird ihnen dadurch verdeutlicht, dass die Beschäftigten, die Teams und die Unternehmenseinheiten genötigt werden, ihre Profitabilität nachzuweisen, oder anders formuliert, zu beweisen, das sie zum "Überleben" des Unternehmens genügend beitragen. Denn die Grundbedingung eines Unternehmens in einer so genannten "freien Marktwirtschaft" ist der Gewinn. Durch stabile und hohe Gewinn zieht das Unternehmen Kapital auf dem Kapitalmarkt an sich und vermag zu überleben. Stabile Gewinne sind aber nicht gleichbleibende Gewinne, sondern wachsende Gewinne. Nur eine Unternehmenseinheit, die wachsende Gewinne hervorbringt, leistet einen stabilen Beitrag zum "Überleben" des Unternehmens auf dem so genannten freien Markt.

Indem das "Überleben" des Unternehmens in diesem Sinne zum Zweck des Unternehmens wird, der von den - der "indirekten Steuerung" unterliegenden - Beschäftigten unbewusst übernommen wird, wollen die Beschäftigten selbst und ihre Organisationsformen den Unternehmensgewinn erzielen und steigern. Sie sind stolz , wenn der Gewinn, den siedem Unternehmen bringen, hoch ist und wächst. Sie wollen selbst Quelle eines wachsenden Gewinns der Unternehmen sein.

Damit haben sie einen Maßstab zur Bewertung ihres Tuns, der sich am - an sich schrankenlosen - Gewinn des Unternehmens und dessen ebenso schrankenloser Vergrößerung orientiert. Es besteht die Wahrscheinlichkeit, dass das Tun der in dem Unternehmen beschäftigten Individuen gemessen an diesem Maßstab nicht ausreicht. Je drückender die "Gefahr des Untergangs" auf dem unternehmen lastet, desto schwieriger wird es, sich in diesem Unternehmen einerDynamik zu entziehen, die darauf abzielt, alle Kräfte der Individuen für den Unternehmenszweck zu mobilisieren. Das ganze Individuum, das ganze "Selbst" der beschäftigten soll in den Organismus des um das Überleben kämpfenden Unternehmens hineingezogen werden. Es geht darum, das "Selbst" der Menschen vom Unternehmen her zu besetzen und zu nutzen.

Die Unternehmensleitung hat viele Hebel, die Beschäftigten durch die Veränderung der Rahmenbedingungen zu steuern. Einer der einfachsten und wichtigsten ist die Drohung damit, Kapital zurückzuziehen, das in die Unternehmenseinheit investiert ist. Denn das ist die Drohung, das "Überleben" der Unternehmenseinheit zu gefährden. Es geht nun nur noch darum, zu verschleiern, dass es sich um eine Drohung handelt. Sie muss als Notwendigkeit des Marktes erscheinen, und sie auch irgendwie abbilden. Durch die Gefahr des Scheiterns des Unternehmens am Markt und damit des Untergangs des Unternehmens und der Organisation werden die Beschäftigten in Aktion versetzt, für das Unternehmen zu kämpfen - nicht als Ausnahme, sondern als Regelfall.

Der permanente Druck auf de Beschäftigten